
UWunddokumenation von Fr. Wirth – LKH Bruck an der Mur/Gefäßambulanz
Pat. hat im Bereich des rechten Außenknöchels und im Bereich des rechten Innenknöchels je ein Ulcus (Größe siehe Foto). Diese Ulcera bestehen bereits seit Jahren.
21.3.2011
Laut Gefäßchirugie in Bruck handelt es sich um venöse Ulcera,
wobei chirurgisch nicht interveniert werden kann. Die Empfehlung liegt in einer konservativen Wundbehandlung mit einer entsprechenden Kompressionstherapie.
Die Ulcera befinden sich in guter Granulation, wobei teilweise auch Fibrinbeläge vorhanden sind. Die Wundränder sind leicht gerötet. Die Wundumgebung zeigt deutliche dunkle Verfärbungen. Die Wunde exsudiert vermehrt. Ebenso gibt die Pat. Wundschmerzen und auch der Wundgeruch stellt für die Pat. ein großes Problem dar.
Die Schmerzen werden mit Hydal ( 2 x 20 mg täglich!) und Novalgin bekämpft, wobei das auch nicht die optimale Lösung für die Pat. darstellt.

Wundversorgung:
- Nassphase mit Lavasorb
- Trockenphase
- Wundrandschutz mit d-line Zinkcreme
- Polymem und darüber Sorbion
- Schutzverband
- Kompressionsverband
U23.3.2011
Wunden zeigen gute Granulation. Durch Polymem derzeit keine Fibrinbeläge vorhanden. Pat. befindet sich nach wie vor in einem schlechten psychischen Zustand. VW wie eingeleitet durchgeführt. Kompressionsverband angelegt.
U25.3.2011
Die Ulcera sind belagfrei, sehr gut granulierend. Pat. nimmt jetzt ihre Schmerzmedikamente und ihre Antidepressiva. Sie sagt, sie hat heute noch nicht geweint. Sie gibt auch an, sich bei mir sehr wohl zu fühlen. Pat. will sich auch das Prowund besorgen.
Aufgrund des längeren Abstandes bis zum nächsten VW Promogran Prisma, Sorbion Sachet S und darüber Vliwaktiv verwendet. Kompression angelegt.
28.3.2011
Pat. nimmt seit 25.3.2011 Prowund.
Pat. gibt an, sich deutlich besser zu fühlen. Kompression wird inzwischen als angenehm empfunden. Ulcera sauber, in guter Granulation. Ulcus am Innenknöchel hat die Größe von 9 x 4,5 cm. Das Ulcus am Außenknöchel hat eine Größe von 5 x 4 cm. VW wie eingeleitet weiter. Hautpflege mit Cooling-Creme. Pat. hat am 31.3. einen Termin auf der plastischen Chirurgie in Graz.
U30.3.2011
Ulcera idem. VW aufgrund des morgigen Termins auf der plastischen Chirurgie mit Adaptic und darüber Sorbion. Kompressionsverband.
1.4.2011
Deutlich sichtbare Zunahme der Epitelisation vom Wundrand her und am Außenknöchel deutliche Zunahme der Hautinseln. Nassphase mit Lavasorb. Trockenphase. Wundrandschutz mit d-line Zinkcreme. Promogran und Mepilex. Sekundärfixation. Kompressionsverband.
U4.4.2011
UIcus wird sichtbar kleiner. Gute Granulation und Epithelisation vom Wundrand her.
Pat. nimmt derzeit keine Schmerzmedika, da sie diese nicht benötigt. Wundexsudation gering. Kein Wundgeruch mehr vorhanden. VW wie eingeleitet weiter, ebenso die Kompression. Pat. nimmt weiterhin Prowund.
6.4.2011
Weiterhin sehr gute Heilungstendenz. VW wie eingeleitet weiter. Kein Wundrandschutz notwendig.
U
8.4.2011
Pat. gibt im Bereich des Fußristes Schmerzen an. Kein sichtbarer Grund für diese Beschwerden. Ulcera Innen- und Außenknöchel fast abgeheilt. VW nur mehr mit Mepilex, Sekundärverband und Kompressionsverband.
11.4.2011
Ulcus am Außenknöchel ist abgeheilt. Hautpflege mit Olivenölsalbe durchgeführt. Als Schutz noch Mepilex daraufgegeben. Ulcus am Innenknöchel zeigt noch kleine oberflächliche Läsionen. Als Hautpflege auch hier Olivenölsalbe verwendet und als Wundabdeckung Mepilex mit einer Sekundärfixation. Kompressionsverband.
13.4.2011
Beide Ulcera nahezu ganz abgeheilt. Hautpflege mit Nutrient Creme. Mepilex mit Folie fixiert. Darüber erstmals wieder den Kompressionsstrumpf der Patientin.
15.4.2011
Oberhalb des großen abgeheilten Ulcus eine kleine (ca. 0,5 x 0,5 cm ) oberflächliche Hautläsion. Mepilex Border und Nutrient Creme. Kompressionsstrumpf.
18.4.2011
Beide Ulcera sind abgeheilt. Vereinzelt noch Hautschuppen vorhanden. Lediglich der kleine (ca. 0,3 x 0,3cm) große Defekt ist noch vorhanden. Hautpflege mit Olivenölsalbe durchgeführt. Auf die kleine Hautläsion Mepilex Border geklebt. Kompressionsstrumpf. Weitere Wundkontrollen bei Verschlechterung.
Kommentar schreiben