
Mit der richtigen Ernährung haben Sie den Blutzucker im Griff
Greifen Sie zu hochwertigen Lebensmitteln, regelmäßigen Mahlzeiten und bevorzugen Sie eine ausgewogene Mahlzeitenzusammenstellung – von einer gesunden Ernährung profitieren nicht nur Typ-2-Diabetiker, sondern die ganze Familie.
Kohlenhydrate
Sie werden im Körper in Glukose umgebaut, versorgen die Zellen mit Energie und beeinflussen den Blutzuckerspiegel.
Einfache Kohlenhydrate (wie in Haushaltszucker, Fruchtsaft, Weißbrot) gehen schnell ins Blut. Man spricht von einem hohen glykämischen Index. Der Blutzuckerspiegel steigt rasant an.
Komplexe Kohlenhydrate sind besser, wie Gemüse und Vollkornprodukte (Brot, Reis, Nudeln in Vollkornqualität), weil sie viele Ballaststoffe und nur wenig Zucker enthalten. Ballaststoffe sorgen dafür, dass der Zucker nur langsam ins Blut befördert wird, und bewirken - neben einer geringeren Insulinausschüttung - eine langanhaltende Sättigung. Man spricht von einem niedrigen glykämischen Index.
Gemüse
Gemüse bildet die Grundlage für eine gesunde Diabetes-Ernährung – Gemüse enthält wenig Kohlenhydrate und reichlich Ballaststoffe. Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die eine gesunde Darmflora begünstigen. Diese wiederum ermöglicht es, das Normalgewicht zu erreichen oder zu halten. Gemüse füllt den Magen und der Körper benötigt mehr Zeit für die Verdauung.
Drei Portionen (Handvoll) sollten es am Tag sein, roh oder schonend gedünstet, besser gedämpft. Am Teller soll das Gemüse mit hochwertigen kaltgepressten Ölen (z.B. Leinöl) verfeinert werden, damit auch die fettlöslichen Vitamine aufgenommen werden können.
Obst
Obst enthält zwar Kohlenhydrate (nämlich Fruchtzucker),die den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen, jedoch auch lebenswichtige Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Ein bis zwei Portionen am Tag sind erlaubt, essen Sie vorzugsweise zuckerarme Obstsorten – z.B. Beeren. Süße Früchte wie Ananas, Bananen oder Weintrauben enthalten viel Fruchtzucker (Fruktose). Fruchtzucker wird in der Leber abgebaut und in Fett umgewandelt. Zu viel davon führt zur Fettleber.

Eiweiß sättigt lange und beugt Heißhungerattacken vor, erhöht den Blutzuckerspiegel kaum.
Eiweiß (Proteine)
Eiweiß ist lebenswichtig, der Körper benötigt Proteine für das Immunsystem, die Blutgerinnung, den Muskelaufbau und –erhalt, für die Synthese von Hormonen und Enzymen. Die Bausteine der Proteine heißen Aminosäuren.
Eiweiß sättigt lange und beugt Heißhungerattacken vor, erhöht den Blutzuckerspiegel kaum. Fügen Sie jeder Mahlzeit Eiweiß dazu. Der tägliche Bedarf für einen Erwachsenen liegt bei ca. 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Gute Quellen: Fisch, Geflügel, mageres Fleisch, Eier, Tofu, Milchprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte.
Mineralstoffe
Wichtige Mineralstoffe im Zusammenhang mit Diabetes sind Magnesium (erhöht die Insulinwirkung bei der Einschleusung der Glukose in die Zelle), Chrom (für den Glukose-Transport zur Zelle) und Zink (für die Insulinproduktion). Denn ein verstärkter Harndrang, der bei Diabetikern auftritt, löst häufig einen Mangel aus.
Diese Lebensmittel beugen einen Mangel vor:
Magnesium: Quinoa, Spinat, Papaya, Sonnenblumenkerne, Sesam, Amaranth
Zink: Haferflocken, Eigelb, Pinienkerne, Linsen, Emmentaler
Chrom: Mandeln, Heidelbeeren, Brokkoli, Tomaten, Paranüsse
Regelmäßig essen
Diabetes-Experten weisen darauf hin, dass maximal drei Mahlzeiten am Tag aufgenommen werden sollen. Dadurch kann die Bauchspeicheldrüse entlastet und die Fettverbrennung angekurbelt werden.
Gute Snacks: Wenn es ein Snack zwischendurch sein muss, wählen Sie bitte Gemüsesticks, hin und wieder Obst, fettarmes Naturjoghurt mit frischen Beeren oder eine Handvoll Nüsse.
Trinken - Kalorienfallen vermeiden
Erwachsene benötigen pro Tag bis zu 2 l Flüssigkeit. Am besten eignen sich Wasser, Mineralwasser und ungezuckerte Kräutertees. Vermeiden Sie Zuckerfallen wie Limonaden, Fruchtsäfte, Lightgetränke und Mineralwasser mit Aroma.
Beispiel: Eine Limonade liefert 50 kcal pro 100 ml. Das sind bei einem Liter bereits 500 kcal, bei 2 Litern 1000 kcal. Wenn man einen ungefähren Kalorienverbrauch von 2000 kcal für einen Erwachsenen annimmt, würde er allein schon mit der Limonade die Hälfte seines täglichen Energiebedarfs abdecken. Wird zusätzlich zum Limonadenkonsum normal gegessen, ist eine Gewichtszunahme unvermeidbar.
Tipp: Oft verwechselt man Hunger mit Durst. Wenn Sie Hunger verspüren, trinken Sie zuerst ein Glas Wasser bevor Sie etwas essen.
Quellen:
>>> Fleck, Riedl, Klasen, Die Ernährungsdocs – Diabetes
Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG)
Diabetisches Fuß-Syndrom
Das Diabetische Fuß-Syndrom beim Diabetiker entsteht durch die Folgeschäden dieser Erkrankung, welche sich in einem erhöhten Verletzungs-, Infektions- und Gangrän-Risiko zeigen. Ein hohes Risiko besteht für schlecht heilende Wunden am Fuß, und kann sich zu chronischen Wunden entwickeln.
Wundheilung von innen für Diabetiker


Naturkosmetikprodukte






Kommentar schreiben