
Immunschwäche – Nein, danke!
Was hat ein gesunder Darm mit einer starken Immunabwehr zu tun?
Wie kann mich ein gesunder Darm vor Virusinfektionen, zum Beispiel vor dem neuen Corona-Virus, schützen?
Lesen Sie hier, warum das Darm-Immunsystem das Zentrum unserer Gesundheit ist, und was wir dafür tun können:
Der Darm als Basis für das Immunsystem
80 Prozent der Immunabwehr leistet bei einem Erwachsenen der Darm, bei Kindern liegt dieser Prozentsatz noch höher! Unser Darm hat mit seiner Oberfläche von 2000 qm den intensivsten Kontakt zur Außenwelt. Deswegen ist es von immenser Bedeutung, womit wir unseren Körper durch die Nahrungsaufnahme konfrontieren, und ist zu beachten, welche Nährstoffe den Darm gesund und funktionstüchtig halten.
Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, erfahren Sie hier Grundlegendes über die Stationen der Nahrungsaufnahme und die Aufgaben des Darms:
NEU in Österreich – Immunfördernde Ballaststoffe für den Darm in konzentrierter Form mit “Beta Imuna“ erhältlich!
Der Darm ist ausschlaggebend für ein funktionierendes Immunsystem
Der Körper braucht jetzt einen gesunden Darm für die Immunabwehr: Warum Beta 1,3/1,6 D-Glucan unterstützend wirkt
Mund und Magen
Im Mund wird das Essen zu einem Brei eingespeichelt, die Verdauung der stärkehaltigen Lebensmittel beginnt bereits hier durch die im Speichel enthaltene Amylase. Jeder einzelne Bissen sollte vor dem Schlucken daher 20 bis 30 Mal gekaut werden.
Gut gekaut, ist halb verdaut.
Langes Kauen erleichtert die Verdauung, macht schneller satt und Sie halten Ihr Gewicht.
Im Magen herrscht ein saures Milieu, die Salzsäure wirkt antibakteriell, Protein- und Fettverdauung werden vorbereitet. Der Nahrungsbrei wird weiter zerkleinert, bis er in Portionen über den Pylorus in den Zwölffingerdarm gelangt.
Für eine gesunde Verdauung empfiehlt sich als hochwertiges, aus Austernpilzen gewonnenes Produkt Beta Imuna, von better by nature!
Erstmals ist es mit Beta-Imuna von betterBynature gelungen, Beta-Glucane durch ein patentiertes Verfahren - schonend und ohne chemische Hilfsstoffe - aus Austernpilzen zu gewinnen. Die Pilze werden unter strengen hygienischen Bedingungen gezüchtet und sind somit frei von Schwermetallen und radioaktiven Stoffen!
Beta-Imuna enthält folgende Wirkstoffe des Austernpilzes „Pleurotus ostreatus“ in konzentrierter Form:
- Vitamine B1, B2, B3, B5, B7, C, Beta-Carotin
- essenzielle Aminosäuren (mit Ausnahme von Tryptophan)
- viele Mineralien und Spurenelemente wie Kalzium, Eisen, Selen, Zink, Magnesium, Phosphor, Kalium, Natrium
- Polysaccharid „ Pleuran“ und Beta-Glucan
- außerdem: Vitamin D (in Form von Egosterin)
Wunderorgan Dünndarm
Nächste Station ist der Dünndarm, er besteht aus dem Zwölffingerdarm, dem Leerdarm und dem Krummdarm und hat eine Länge von sechs Metern. Im Zwölffingerdarm kommen die Enzyme der Bauchspeicheldrüse und die Gallenflüssigkeit zum sauren Mageninhalt dazu. Natron, das die ätzende Säure puffert, wird freigesetzt. Es beginnt die chemische Vorbereitung für die Verdauung: Fette werden in Fettsäuren und Glycerine aufgespalten, aus Stärke entstehen Zuckermoleküle und Eiweiß wird in Aminosäuren zerlegt. Verdauung und Nährstoffaufnahme (Absorption) erfolgen dann in den anderen Teilen des Dünndarms –der Nahrungsbrei wird soweit zerkleinert, bis er klein genug ist, dass der verwertbare Teil der Nahrung über die Darmwand in den Blutkreislauf gelangen kann. Für die Absorption der einzelnen Nährstoffe sind sowohl das Vorhandensein der Enzyme als auch eine gesunde, intakte Darmschleimhaut wichtig.
Die Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen erfolgt auch im Dünndarm! Die Gesunderhaltung unseres zentralen Organs „Dünndarm“ verhindert auch hier Mangelerscheinungen. Vitamine, die im Dünndarm nicht aufgenommen werden können, kommen nicht zu ihrem Einsatzort.
Die Dünndarmschleimhaut ist sehr empfindlich und braucht Pflege. Sie bietet dem Darm, sprich der Darmwand, funktionellen Schutz, ist gleichzeitig eine Gleitschicht für die Nahrung und beherbergt die Darmflora. Die Produktion und die Funktionsfähigkeit der Immunzellen (80% unserer Immunabwehr liegt im Dünndarm) hängen eng mit der Darmflora zusammen. Wo muss das menschliche Abwehrsystem mehr arbeiten als im Dünndarm – wo viele fremde Stoffe durch die Nahrung hinkommen?
Dickdarm
Der letzte Abschnitt des Darms ist der Dickdarm. Hier wird der Darminhalt zur Ausscheidung vorbereitet. Die Schleimhaut des Dickdarms entzieht dem Stuhl Elektrolyte und soviel Wasser, dass der Darminhalt kompakt und geformt (nicht zu trocken, nicht zu weich) entleert werden kann.
Im Dickdarm befindet sich der größte Anteil der ganzen Darmflora. Die Dickdarmschleimhaut braucht lösliche Ballaststoffe als Nahrungsgrundlage, so bleibt die Darmflora funktionstüchtig.
Ballaststoffe sind für den Dickdarm besonders wertvoll. Da sie durch die Verdauungsenzyme nicht gespalten werden können, wirken sie dort, wo sie dringend gebraucht werden: die Darmflora der Dickdarmschleimhaut benötigt diese Ballaststoffe – zum Beispiel die Beta-Glucane - als Nahrung für die guten Bakterien. Und eine gesunde Darmflora bewirkt ein starkes Immunsystem!
Ein gesundes Mikrobiom schützt vor Erkrankungen
Das Mikrobiom des Darms, die Darmflora, besteht aus rund 100 Billionen lebenswichtigen Bakterien, wenn es gesund ist. Das sind 10 Mal so viele Zellen, wie es Zellen im menschlichen Körper gibt.
Diese Bakterien gedeihen besonders gut, wenn man gesunde, frische Mischkost - Eiweiß, Vollkornprodukte und Rohkost - isst und somit für genug Ballaststoffe sorgt. So können die T-Zellen (T-Lymphozyten) und die Darmschleimhaut die Immunabwehr leisten.
Geht es unserem Darm gut, geht es uns gut.
Studien belegen: Beta-Glucan unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte, indem es den Darm gesund hält

Naturkosmetikprodukte






Kommentar schreiben