
Was ist Natto?
Nattō ist ein traditionelles japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen, das dort seit über 1.000 Jahren einen wichtigen Stellenwert in der gesunden Ernährung einnimmt.
Bio-Natto hergestellt in Österreich >>>
Lesen Sie hier, warum ein fermentiertes Lebensmittel so extrem wichtig für unseren gesunden Darm bzw. für unser Immunsystem ist, und wie man es anrichtet.
Wie schmeckt Natto?
Der Geschmack von Natto ist besonders: Entweder man liebt es sofort, oder man hasst es für kurze Zeit. In Japan wird es schon zum Frühstück gereicht, zu Recht!
Der Geschmack ist leicht nussig und angenehm salzig. Ein guter Tipp: Beigemengter Senf hinterlässt eine leichte Schärfe und lenkt von der gewöhnungsbedürftigen Konsistenz ab. Zusammen mit Reis oder anderen Getreidesorten oder Hirse entwickelt Natto seine Stärke. Probieren Sie es einmal - das hätten Sie nach dem ersten Bissen niemals gedacht! Suchtgefahr!
Sie möchten das Superfood Natto in Österreich kaufen? In unserem Shop finden Sie das in Österreich hergestellte Bio-Natto. Wie kann ich echtes Natto bestellen? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen >>>
Ist Natto überhaupt gesund?
Fermentierung ist das Zauberwort! Obwohl die meisten Sojabohnen eigentlich schwer verdaulich sind, regen die fermentierten Sojabohnen durch die enthaltenen komplexen Proteinmoleküle die Verdauung sogar an. Natto enthält durchschnittlich ca. 17% Protein und ist reich an Vitamin K2 und Eisen.
Noch dazu enthält es kein Cholesterin und kaum Fett, alle acht essenziellen Aminosäuren, die nicht vom Mensch produziert werden können und normalerweise durch den Verzehr von Fleisch aufgenommen werden müssen.
Was ist Nattokinase?
Die gesundheitsfördernde Wirkung wird unter anderem durch das Enzym Nattokinase gewährleistet, das mutmaßlich Blutgerinnsel auflösen und bei Schlaganfällen und Herzinfarkten das Risiko senken kann. Für Heuschnupfenpatienten ist interessant, dass die Substanz Mucin die Schleimhäute schützt, aufbaut und Abhilfe verspricht.
Der Nattokinasegehalt schwankt je nach Sojabohnenart und Fermentationsdauer zwischen 500 und 650 µg/ml, beim Spermidin liegt der Wert bei 400 - 680 nmol/g.
Aufgaben und Wirkungen der Nattokinase:
Die Wirkung von Natto basiert auf seinem besonderen Stoffspektrum, das wir in aller Kürze beschreiben:
- Lecithin ist eine Zell- und Nervennahrung, die die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit steigert, beugt der Arteriosklerose vor, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das Erinnerungsvermögen.
- Saponine sind sekundäre Pflanzenstoffe, die der Entschlackung des Körpers dienen und eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel spielen, wirken der Alterung der Zellen entgegen, helfen bei Beschwerden wie Verstopfung und zur Darmkrebs-Prävention.
- Vitamin K ist maßgeblich an der Blutgerinnung beteiligt. Man weiß: Je weniger Vitamin K, desto schlechter die Blutgerinnung. Häufiges Zahnfleisch- oder Nasenbluten, starke Menstruationsblutungen können ein Hinweis darauf sein, dass man an Vitamin-K-Mangel leidet. Blutverdünnende Medikamente verursachen übrigens einen Vitamin-K-Mangel.
- Selen ist ein sehr effektives Antioxidans und fängt aggressive, zellschädigende freie Radikale ein. Ein Selenmangel kann für eine allgemeine Schilddrüsenerkrankung, Immunschwäche, Verdauungsstörungen, Schlaflosigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, Depressionen, Fruchtbarkeitsstörungen, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen verantwortlich sein.
Frisches Natto aus österreichischen Bio Sojabohnen
"Fairmento" Nattō besteht aus speziellen Bio-Sojabohnen, die in der Region zwischen Hainburg und Bruck an der Leitha in Niederösterreich angebaut, geerntet und aufbereitet werden. Die Veredelung erfolgt im jungen Familienbetrieb und beginnt mit der schonenden Dämpfung der Bohnen. Anschließend erfolgt die Fermentation mit dem in der Natur vorkommenden Bacillus subtilis (Heubakterium). Shop >>>

Natto Rezepte
So stärke ich mit Genuss mein Immunsystem - Gesunde Natto-Rezepte zum selber kochen
Bärlauchpesto

Bärlauchpesto selbst gemacht: Wer sein Immunsystem gezielt stärken möchte, kann das Pflücken von frischem Bärlauch mit einem wohltuenden Spaziergang verbinden. Für das Pesto 100 g Bärlauch pflücken, mit 100 ml Olivenöl und gerösteten Sonnenblumenkernen zu einem Bärlauchpesto pürieren. Nach Geschmack salzen, bei Bedarf Käse dazu pürieren. Mit Reis oder Nudeln kombinieren. Zur Unterstützung des Mikrobioms genieße eine Portion mit Natto.
Fermentierte Reispalatschinken mit Shiitake & Natto
Menge: 4 Portionen
Fermentierte Palatschinken aus Linsen und Reis
- 200 g weißen Reis, ungekocht
- 110 g weiße Urid Dal Linsen, ungekocht
- 2 g Bockshornklee Pulver
- 6 g Salz
Füllung
- 1 große weiße Zwiebel, würfelig
- 1/2 Chili, klein gehackt
- 400 g frische Shiitake Pilze, streifig geschnitten
- eine kleine Hand Petersilie, gehackt
- 8 Cocktailtomaten, halbiert
- Salz
Natto mischen mit
- 1 EL Essig
- 1 TL Senf
- 1 EL gehackten Shiso (alternativ auch Petersilie)
Nicht nur gesund und unterstützend für das Immunsystem, es schmeckt auch: Fermentierte Reispalatschinken mit Shiitake & Natto
Zubereitung
Für die Palatschinken beginnt man mindestens 18 Stunden vorher, indem man in zwei getrennten Behältern Reis und Linsen einweicht. Nach mindestens 6 Stunden Einweichzeit, sowohl die Linsen als auch den Reis, mit etwas Einweichwasser, in einem Mixer pürieren. Es sollte eine cremige weiße Paste entstehen. Pasten vermischen und nun 12 Stunden lang möglichst warm fermentieren (bei mindestens 27 Grad).
Nach 12 Stunden ist die Paste gärig ähnlich einem Sauerteig und hat wesentlich mehr Volumen. Nun Salz und Bockshornklee-Pulver zufügen, sowie etwas Wasser (am besten man hebt sich etwas von dem Einweichwasser auf).
Nun wie Palatschinken in einer Pfanne mit etwas Öl backen.
Daneben mit der Zubereitung der Fülle beginnen.
Zwiebel und Chili anschwitzen, Shiitake dazu. Nach etwa 6 Minuten salzen und dann erst die Petersilie dazu. Pfanne vom Herd ziehen und jetzt erst die Cocktail-Tomaten in die Füllung mischen.
Für das Natto werden die Zutaten einfach vermischt.
Im Finale die Palatschinken mit Senf bestreichen, Füllung darauf verteilen, rollen und mit Natto garnieren - und genießen!
Natto Basisrezept
Einfach mit Natto, je nach gewünschter Intensität, vermengen:
- In feine Ringe geschnittene grüne Frühlingszwiebel
- Scharfer österreichischer oder japanischer Senf
- Sojasauce
- Oyster Sauce
- Sesamöl
Extras:
- Hauchdünne Bonitoflocken (von Makurazaki kaufen)
- Kimchi (fermentiertes Gemüse aus Korea)
- Entweder ein rohes Ei oder Spiegelei
Fairmento Natto kaufen

Mit Pilzen den Darm stärken
Für eine gesunde Verdauung empfiehlt sich als hochwertiges, aus Austernpilzen gewonnenes Produkt Beta Imuna, von better by nature!
Studien belegen: Beta-Glucan unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte, indem es den Darm gesund hält

Naturkosmetikprodukte






Kommentar schreiben